Ausstellung “Geschüttelt, nicht gerührt” in Gelsenkirchen

Am 12. Oktober 2021 wurde die Ausstellung der Fotogruppe Umtriebig in Gelsenkirchen eröffnet. Ich bin mit drei Bildern dabei. Leider schlagen auch bei dieser Ausstellung die Corona-Bedingungen durch, so dass wir keine Vernissage durchführen können. Die Bilder wie der Projekthintergrund sind aber zu finden auf der Webseite der Fotogruppe Umtriebig unter https://umtriebig-dnfg.de/icm.html und werden sukzessive auch auf der Umtriebig-FB-Gruppe veröffentlicht.

Ausstellungsankündigung

Und hier nun meine Beiträge zu der Ausstellung.

Gelb am Baldeneysee

Bei der Fahrt mit der S-Bahn sah ich auf der anderen Seite des Baldeneysees gelbe Forsythien-Felder im Sonnenlicht glänzen. Am nächsten Tag machte ich mich zu einer Fototour auf. Und die Sonne war mir hold -:). 

Die starken Farbkontraste habe ich zudem genutzt, um die Bilder wie gemalt erscheinen zu lassen. Hoffe, es ist mir geglückt. 

Aber es ergaben sich auch Aussichten, die immer wieder durch das Gelb an Leben gewannen.

Und hier nun noch zwei Bilder, bei denen ich mit der Unschärfe gespielt habe.

 

Mit Mehrfachbelichtungen von Beeckerwerth nach Alsum

Ich wollte mal mit Mehrfachbelichtungen experimentieren. Anlass bot eine Wanderung von Beeckerwerth zur Kokerei Schwelgern.  Dabei führt der  vier Kilometer lange Weg zwischen dem Rhein und seinen Auen und dem Betriebsgelände von Thyssen-Krupp entlang. Also Motive genug für eine Mehrfachbelichtung in der Kamera.

Brücken für Bahn und Autos über die Schifffahrtsstraße Rhein (im Lastwagen rechts das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen

Dieses Bild besteht aus zwei in der Kamera zusammengesetzten Bildern, wie die meisten, der im folgenden Album zusammengesetzen Aufnahmen.

Zum Abschluss noch eine Mehrfachbelichtung, die durch den Wald im Hintergrund eine spezielle Struktur erhält – fast wie auf einer Leinwand gemalt.

Für alle Nerds noch eine technische Information: Mit meiner Kamera kann ich neun Aufnahmen im RAW-Format machen, die in der Kamera zu einer JPEG-Datei zusammengefügt werden.

Langzeitig belichtete Architektur

Ich habe mich mal wieder mit Langzeitbelichtung in der Architektur-Fotografie probiert und die Bilder dann in Schwarz-weiß bzw. monochrome umgewandelt. Viel Spaß damit.

Die Essener Westtürme

Die folgenden Bilder sind in Essen und in Düsseldorf entstanden.

Und zum Abschluss noch ein Bild aus der Essener City – ein Detail des Sheraton-Hotels.

Blick auf das Sheraton Hotel

Unscharf! Und trotzdem scharfe Bilder – oder?

Zumeist will ich ja meine Kamera still halten, um ein scharfes Bild zu bekommen. Aber es gibt auch Fototechniken, bei denen die Bewegung von Kamera oder Objektiv zu erfreulichen Ergebnissen führt: “Intentional Camera Movement” oder kurz “ICM” nennt sich diese Technik, die zu mehr abstrakten Ergebnissen führt.

Auf der Eisbahn

Möglichkeiten dazu gibt es verschiedene. Man kann, wie bei dem obigen Bild, die Kamera von links nach rechts schwenken,  von oben nach unten, kreuz und quer oder die Kamera drehen. Möglich ist auch der sogenannte Zoom-Burst, bei dem die Kamera still gehalten und nur das Zoom-Objektiv durch die verschiedenen Brennweiten gezoomt wird.

Eine letzte Möglichkeit ist der “Mitzieher”, bei dem das sich bewegende Objekt scharf gestellt und dadurch der Hintergrund unscharf wird. Es ist sozusagen das Gegenteil von der Langzeitbelichtung, bei der das sich bewegende Objekt unscharf wird. Obwohl die  Langzeitbelichtung nicht zu den ICM-Techniken zu zählen ist, habe ich ein Beispielsbild dazu aufgenommen.

Allen ICM-Techniken ist jedoch eines gemeinsam. Sie leben vom “Try and Error” und die Ergebnisse sind nicht unbedingt voraus zu planen.

Viel Spaß beim Ausprobieren.