“Mehr Brücken als in Venedig”, so beschrieb die WAZ am 7.8.2013 Duisburg, die Stadt an Rhein und Ruhr, die Stadt des Stahls, der größte Binnenhafen Europas und eine internationale Logistik-Drehscheibe am Ende der Seidenstraße.
Duisburger Brücken 2024
Die verschiedenen Stadtteile und Produktionsstandorte zu verbinden, ist nur möglich durch ein System von mehr als 700 Brücken verschiedenster Bauart, seien es Fachwerkbrücken, Hängebrücken, Schrägseilbrücken, Hubbrücken oder Klappbrücken. Der Kalender zeigt die wichtigsten von ihnen auch in ihrer Funktion für die verschiedenen Verkehrsmittel.
Der Bahnhof Herne-Rottbruch hat eine 1872 beginnende Geschichte und liegt an der Eisenbahnstrecke Bochum-Gelsenkirchen. 1990 wurde die Nutzung des Bahnhofs eingestellt. 2015 wurde er noch einmal wegen Bauarbeiten auf einer anderen Strecke genutzt.
Die Umwandlung zu einer dreistöckigen Verkehrsführung begann mit dem Bau der A 43 in den 60iger Jahren. Die Eisenbahn – und mit ihr der Bahnhof – wurden hochgelegt und darüber noch eine Straßenbrücke gebaut. Zur gleichen Zeit wurde ein neues Stellwerk an der Strecke gebaut, das 1968 in Betrieb genommen wurde und ab 2003 von Herne ferngesteuert wurde oder wird.
Ich habe mich im Juni/Juli 2021 an diesem Knotenpunkt mit der Kamera herumgetrieben. Dabei ist eine kleine Fotodokumentation entstanden, angereichert mit historischen Bildern. Ein paar ausgewählte Bilder finden Sie hier, das “Gesamtwerk” als pdf-Datei können Sie hier ansehen: Rottbruch-Brücke-Herne.
Ungefähr 50 Jahre sind diese Großbaumaßnahmen her, neue Maßnahmen stehen an. Die Erweiterung der A 43 auf sechs Spuren erfordert den Bau neuer Brücken über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal. Und auch die gegenwärtige Rottbruch-Brücke wird der Autobahnerweiterung Tribut zollen und umgebaut werden müssen.
Es sind ca. 700 Brücken, die das Stadtbild von Duisburg prägen, seien es “Fachwerkbrücken, Hängebrücken, Schrägseilbrücken, Hubbrücken, Klappbrücken.” Bilder von einigen von ihnen finden Sie in diesem Beitrag.
Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke in Beeckerwerth mit Halde Rheinpreußen (Doppelbelichtung)
Grund für diesen überdurchschnittlichen Anteil an Brückenbauwerken ist die Lage Duisburgs an Rhein und Ruhr und seine Rolle als internationalem Logistikzentrum. (Siehe die Webseite der Stadt Duisburg, auf der auch Informationen zu einigen dieser Bauwerke zu finden sind).
Und das war auch die Erfahrung, die ich bei meinem Fotobuch-Projekt “Wo die ‘Neue Seidenstraße’ endet” gemacht habe und die die Anregung zur Erstellung dieses Beitrages gegeben hat. Die meisten der Brückenbilder, die ich hier zeige, sind sozusagen ein Nebenprodukt des Hafenprojektes. .
Zum Abschluss dieses Beitrages noch ein Bild von dem Brückenaufgang zur Brücke über den Eisenbahnhafen in Ruhrort – eine Wendeltreppe, die auch deshalb bekannt ist, weil sie den Weg zum “Museum der Deutschen Binnenschifffahrt” abkürzt.
Und dann noch ein schmunzelnder Blick in eine Statistik. In der Aufstellung “Brückenreichste Städte Europas” steht Hamburg mit 2500 Brücken an erster Stelle – Duisburg taucht dort gar nicht auf. Und nicht zu vergessen: Prag wird auch “Stadt der 1000 Brücken” genannt. 🙂
Aufgang zur Brücke über den Eisenbahnhafen (Ruhrort)
Viel Spaß damit. Und vielleicht gibt es noch eine Fortsetzung, denn Brücken zum Fotografieren gibt es ja noch genug.