Blumen und mehr: Erste Versuche

Bisher hatte ich nicht mit viel Blumenfotografie nicht viel am Hut. Dann hat mich die künstlerische Blumenfotografie von Dirk Ecken fasziniert (Link hier). Hier finden Sie eine erste Zwischenbilanz meiner Versuche. Viel Spaß dabei.

Titelseite Fotobuch „Blumen und mehr“

Hier eine kleine Auswahl. Mehr Bilder können Sie in einem Fotobuch als pdf-Datei ansehen, die  ich in zusammengestellt habe (download hier).

Für diese Fotografie habe ich zuerst einen Makrozwischenring mit meinen normalen Objektiven benutzt. Damit ließen sich schöne Effekte erzielen, die Handhabung war jedoch beschränkt, da die Fokussierung nur in einem engen Bereich möglich ist.

Aber das mir diese Art der Fotografie Spaß gemacht hat, habe ich mir ein  Makro-Objektiv angeschaffte. Aus preislichen Gründen wie wegen der besseren Handhabung habe ich mir ein altes Minolta 50mm-f3,5-Makroobjektiv geworden. Die Kosten dafür waren mit ca. 100 Euro (inklusive Adapter) im erschwinglichen Rahmen. 

 

Mein Fotobuch zur Emscherinsel in der Zeitschrift „Der Bote“ veröffentlicht

Vor wenigen Tagen erschien der erste Teil  meines 2021 erstellten Fotobuches über den Wandel auf und entlang der Herner Emscherinsel in der Zeitschrift “Der Bote”, herausgegeben vom “Historischen Verein Herne / Wanne Eickel e.V.” Einen Verlag hatte ich leider nicht gefunden, umso froher bin ich, dass „Der Bote“ das Buch in drei Teilen veröffentlicht.

Das ganze Buch steht hier als Download zur Verfügung. 

Die ersten beiden Seiten
Titelseite „Der Bote“, März 2022

Die vollständige Ausgabe der Zeitschrift steht zum Download hier zur Verfügung: https://www.hv-her-wan.de/images/bote/Der_Bote_17_2022_small.pdf

Den Historischen Verein Herne / Wanne Eickel erreichen Sie unter
info@hv-her-wan.de.

Fotobuch „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“

Titelseite Fotobuch „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“ (hier zum Download klicken)

Nein, ich bin nicht in der Ferne unterwegs gewesen, sondern mitten im Pott. Die „Papageienbrücke“ und das „Reemrenreh“ begrenzen den auf Herne entfallenden, 8km langen Teil der Emscherinsel. Aus meinen Fotoausflügen und Recherchen ist dieses Fotobuch mit über 70 Bildern und entsprechenden Recherchetexten entstanden. Hier geht es zum Download von „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“.

Rätselhaftes auf und an der Emscherinsel

Karte „Herner Emscherinsel“

Auf viele Fragen bin ich gestoßen. Wussten Sie z.B.,  
– dass die Emscher drei Mündungen hat.
– dass die einst Köttelbecke genannte Emscher ab 2022 abwasserfrei sein wird.
– im Rhein-Herne-Kanal Schleusen versunken sind und Häfen verschwunden sind oder ihre Funktion verändert haben.
– dass die TUI noch Verpflichtungen zum Rückbau von Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal hat.
– dass der Herner Osthafen einst der Ort einer der größten Steuerskandale der Bundesrepublik gewesen ist.
– und das Gebiet am Rhein-Herne-Kanal einst Kumpel-Riviera genannt wurde.

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in meinem  Fotobuch. Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh (Zum Download anklicken).

Sie können das Fotobuch aber auch hier ansehen. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten.

Danksagung
Bedanken möchte ich mich bei dem Historischen Verein Herne / Wanne-Eickel e. V. (www.hv-her-wan.de) und bei Ralf Piorr , die mich bei der Erstellung dieser Dokumentation mit Hinweisen unterstützt haben. Dr. Ralf Piorr hat zudem einige Bilder zur Verfügung gestellt.

Weiterführendes
– Ein interessanter Artikel zur Emscherinsel: Horst Wnuck: https://isso-online.de/emscherinsel-was-soll-das-denn-sein/
-Zur Grünflächenentwicklung in Herne: https://www.herne.de/Stadt-und-Leben/Zukunftsimpuls-Herne-2025/Natur-und-Nachhaltigkeit/Grünflächenentwicklung
– Informationen zur IGA: https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/internationale-gartenausstellung-2027/
– Emschergenossenschaft/Lippeverband: https://www.eglv.de/