Nach der Zusammenstellung des Postkartensets mit Essener Motiven habe ich von mir zu verschiedenen Gelegenheiten erstellte Postkarten zu einem weiteren Set zusammengestellt.
Dieser Satz umfasst die folgenden sechs Postkarten. Der Preis beträgt 10 Euro (plus 2 Euro Versandkosten). Der Preis ist höher als der des Essener Postkartensets, da anders produziert wurde. Bestellungen richten Sie bitte an klaus.fritsche@mein-fototagebuch.de.
Manchmal sind Fotoprojekte nicht geplant, sondern entwickeln sich aus einer Reihe von diversen Impulsen. Das passiert mir öfter und gleiches geschah bei diesem Projekt über Schaufensterpuppen. Es begann mit diesen beiden Bildern.
Daraus entwickelte sich in Gesprächen die Idee einer Tag-Nacht-Serie. Und so machte ich mich auf die Suche nach passenden Motiven. Die dunkle Jahreszeit und die Weihnachtsbeleuchtungen waren dabei hilfreich. Bei den Überlegungen ist mir auch der Gedanke für den Titel gekommen. Die Spiegelungen zeigen ja, was Menschen sehen würden, wenn sie im Schaufenster ständen. Daher der Titel: Wie Schaufensterpuppen die Welt sehen.
(Zur besseren Ansicht auf das Viereck – Vollformatansicht – klicken)
Während sich in diesem Büchlein die Tages- und Nachtsichten gegenüber stehen, gehen meine Gedanken weiter. Wie wäre es, aus den Schaufenstern mit der Blickrichtung der Puppen die Welt zu fotografieren. Erste Versuche in diese Richtung waren vielversprechend. Ich bin gespannt, ob und wie sich dieses Thema weiter entwickelt.
Zum Abschluss folgen noch einige Hinweise zu weiteren fotografischen Arbeiten zum Thema.
Fotografische Arbeiten zum Thema „Schaufensterpuppen“ (Links weiter unten, klicke hier)
Mit dem Thema Schaufensterpuppen haben sich eine Reihe von Fotografen und Fotografinnen beschäftigt. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die Arbeiten von Heinz Schubert. Der 1999 verstorbene Schauspieler, Älteren sicherlich noch bekannt u.a. als „Ekel Alfred“, fotografierte 22.000 Schaufensterpuppen in aller Welt. Mit seinen Arbeiten war er auf der documenta 6 in Kassel vertreten. Und 1979 veröffentlichte er den beeindruckenden und 223 Seiten umfassenden Bildband „Theater im Schaufenster“.
Bei einer kurzen Recherche im Internet habe ich weitere Fotografen gefunden, die sich des Themas Schaufensterpuppen angenommen haben. „Haben Schaufensterpuppen Charakter“ fragten Klaus Harnischmacher und Jürgen Kemper in Salzkotten, für Heiner Kalhorn stellen „Puppen – eine Gesellschaft hinter Glas“ dar und Max Mehner präsentierte in Leverkusen Schaufensterpuppen unter dem Thema „Kleine Bühnen“ .
Und es wird sicherlich noch viele weitere Fotografen geben, die sich mit dem Thema befasst haben, zumal das Thema Puppe in allgemeinerer Form ein breiten Raum in der Kunst einnimmt. Und vielleicht gibt dieses Büchlein auch Ihnen Anregen zu neuen Motiven beim Gang durch die Stadt.
Links zu fotografischen Arbeiten zum Thema Schaufensterpuppen
Dieser Kalender zeigt in 12 Bildern, dass die fast 600.000 Einwohner zählende Ruhr-Metropole Vieles hat: vom UNESCO-Welterbe im Norden bis zum schönen Baldeneysee im Süden, von stylischen Museen hin zu wunderschönen Wanderwegen.
Der Kalender zeigt dabei die Vielfalt und den Wandel einer Schwerindustrie-Metropole zur Kultur- und Grünen Hauptstadt Europas.
Er erscheint, wie meine anderen Kalender im Calvendo-Verlag. Er ist in verschiedenen Größen (von A5 bis A2) in allen Buchhandlungen – online wie stationär – erhältlich. Er wird „on demand“ gedruckt, d.h., wenn er nicht direkt in Ihrer Buchhandlung erhältlich ist, müssen Sie mit einigen Tagen Lieferzeit rechnen. Hier finden Sie Links zur Direktbestellung.
Wenn Sie eines der Kalenderblätter als gedrucktes Bild erwerben möchten, dann wenden Sie sich an mich zur Besprechung von näheren Einzelheiten.
„Mehr Brücken als in Venedig“, so beschrieb die WAZ am 7.8.2013 Duisburg, die Stadt an Rhein und Ruhr, die Stadt des Stahls, der größte Binnenhafen Europas und eine internationale Logistik-Drehscheibe am Ende der Seidenstraße.
Die verschiedenen Stadtteile und Produktionsstandorte zu verbinden, ist nur möglich durch ein System von mehr als 700 Brücken verschiedenster Bauart, seien es Fachwerkbrücken, Hängebrücken, Schrägseilbrücken, Hubbrücken oder Klappbrücken. Der Kalender zeigt die wichtigsten von ihnen auch in ihrer Funktion für die verschiedenen Verkehrsmittel.
Den Kalender habe ich, wie meine früheren, beim Calvendo-Verlag veröffentlicht. Er wird in verschiedenen Größen (A 5 bis A 2) erhältlich sein. Er wird “on demand” gedruckt, d.h., wenn er nicht direkt in Ihrer Buchhandlung erhältlich ist, müssen Sie mit einigen Tagen Lieferzeit rechnen. Sie können hier bestellen.
Die Bilder „Brücke der Solidarität“ des Titelblattes und „Haus Knipp Eisenbahnbrücke“ (August-Bild) sind auc als 1000-Puzzle erhältlich zum Preis von 29,99 erhältlich. Einzelheiten folgen hier.
Wenn Sie eines der Kalenderblätter als gedrucktes Bild erwerben möchten, dann wenden Sie sich an mich zur Besprechung von näheren Einzelheiten.
Schirme waren einst in vielen Kulturen Symbole der Macht. Heute sind sie bei uns ein vor Regen und Schnee – und manchmal auch vor Sonne – schützender Alltagsgegenstand. Früher hauptsächlich in schwarz erhältlich, gibt es sie heute vielen Farben. Der Kalender macht in künstlerischen Bildern deutlich, dass unser Leben auch bei Regen bunt sein kann.
Der Kalender ist, wie meine anderen Kalender bei Calvendo im Druck und Demand Verfahren erschienen und in den Größen Tischkalender, A 4, A 3 und A 2 erhältlich. Zu den Preisen unten auf der Seite klicken Sie hier. Der Kalender kann in Kürze bei allen Buchhandlungen – online wie stationär – bezogen werden – oder direkt hier bei Calvendo.