Antwerp: Guide with top Photospots available now – German version will follow

A photo trip to Antwerp has been tempting me for some time. Now there were several of them. Finding interesting photo spots during the preparation was time-consuming. After my return, I thought why not make this work easier for other photographers and create a small photo guide. And here it is. (Klick here for the German version.)

On 40 pages I show more than 25 photo spots with short information about the place as well as QR codes with a link to directions. The book also contains a section on the Jewish quarter and on a more detailed tour through the Jewish quarter, which you can find here: An Illustrated Tour through the Jewish Quarter of Antwerp.

 


The book is published by „Book on Demand“, i.e. it is produced to order. The delivery time is approx. 8 days. The book can be ordered either directly from the BOD bookshop or from any bookshop (local or online). If you order directly from BoD, I will receive a slightly larger payment. Your advantage is that BoD ships postage free.

The book will soon also be published as an ebook and in German.

Foreword, table of contents and some pages of the book for your perusal.

 

Blumen und mehr: Erste Versuche

Bisher hatte ich nicht mit viel Blumenfotografie nicht viel am Hut. Dann hat mich die künstlerische Blumenfotografie von Dirk Ecken fasziniert (Link hier). Hier finden Sie eine erste Zwischenbilanz meiner Versuche. Viel Spaß dabei.

Titelseite Fotobuch „Blumen und mehr“

Hier eine kleine Auswahl. Mehr Bilder können Sie in einem Fotobuch als pdf-Datei ansehen, die  ich in zusammengestellt habe (download hier).

Für diese Fotografie habe ich zuerst einen Makrozwischenring mit meinen normalen Objektiven benutzt. Damit ließen sich schöne Effekte erzielen, die Handhabung war jedoch beschränkt, da die Fokussierung nur in einem engen Bereich möglich ist.

Aber das mir diese Art der Fotografie Spaß gemacht hat, habe ich mir ein  Makro-Objektiv angeschaffte. Aus preislichen Gründen wie wegen der besseren Handhabung habe ich mir ein altes Minolta 50mm-f3,5-Makroobjektiv geworden. Die Kosten dafür waren mit ca. 100 Euro (inklusive Adapter) im erschwinglichen Rahmen. 

 

Fotobuch „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“

Titelseite Fotobuch „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“ (hier zum Download klicken)

Nein, ich bin nicht in der Ferne unterwegs gewesen, sondern mitten im Pott. Die „Papageienbrücke“ und das „Reemrenreh“ begrenzen den auf Herne entfallenden, 8km langen Teil der Emscherinsel. Aus meinen Fotoausflügen und Recherchen ist dieses Fotobuch mit über 70 Bildern und entsprechenden Recherchetexten entstanden. Hier geht es zum Download von „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“.

Rätselhaftes auf und an der Emscherinsel

Karte „Herner Emscherinsel“

Auf viele Fragen bin ich gestoßen. Wussten Sie z.B.,  
– dass die Emscher drei Mündungen hat.
– dass die einst Köttelbecke genannte Emscher ab 2022 abwasserfrei sein wird.
– im Rhein-Herne-Kanal Schleusen versunken sind und Häfen verschwunden sind oder ihre Funktion verändert haben.
– dass die TUI noch Verpflichtungen zum Rückbau von Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal hat.
– dass der Herner Osthafen einst der Ort einer der größten Steuerskandale der Bundesrepublik gewesen ist.
– und das Gebiet am Rhein-Herne-Kanal einst Kumpel-Riviera genannt wurde.

Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in meinem  Fotobuch. Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh (Zum Download anklicken).

Sie können das Fotobuch aber auch hier ansehen. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten.

Danksagung
Bedanken möchte ich mich bei dem Historischen Verein Herne / Wanne-Eickel e. V. (www.hv-her-wan.de) und bei Ralf Piorr , die mich bei der Erstellung dieser Dokumentation mit Hinweisen unterstützt haben. Dr. Ralf Piorr hat zudem einige Bilder zur Verfügung gestellt.

Weiterführendes
– Ein interessanter Artikel zur Emscherinsel: Horst Wnuck: https://isso-online.de/emscherinsel-was-soll-das-denn-sein/
-Zur Grünflächenentwicklung in Herne: https://www.herne.de/Stadt-und-Leben/Zukunftsimpuls-Herne-2025/Natur-und-Nachhaltigkeit/Grünflächenentwicklung
– Informationen zur IGA: https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/internationale-gartenausstellung-2027/
– Emschergenossenschaft/Lippeverband: https://www.eglv.de/

Bf Herne-Rottbruch: Früher und Heute

Der Bahnhof Herne-Rottbruch hat eine 1872 beginnende Geschichte und liegt an der Eisenbahnstrecke Bochum-Gelsenkirchen. 1990 wurde die Nutzung des Bahnhofs eingestellt. 2015 wurde er noch einmal wegen Bauarbeiten auf einer anderen Strecke genutzt.

Bf Herne-Rottbruch: Gestern und Heute (zur Dokumentation: Rottbruch-Brücke-Herne)

Die Umwandlung zu einer dreistöckigen Verkehrsführung begann mit dem Bau der A 43 in den 60iger Jahren. Die Eisenbahn – und mit ihr der Bahnhof – wurden hochgelegt und darüber noch eine Straßenbrücke gebaut. Zur gleichen Zeit wurde ein neues Stellwerk an der Strecke gebaut, das 1968 in Betrieb genommen wurde und ab 2003 von Herne ferngesteuert wurde oder wird.

Ich habe mich im Juni/Juli 2021 an diesem Knotenpunkt mit der Kamera herumgetrieben. Dabei ist eine kleine Fotodokumentation entstanden, angereichert mit historischen Bildern. Ein paar ausgewählte Bilder finden Sie hier, das „Gesamtwerk“ als pdf-Datei können Sie hier ansehen: Rottbruch-Brücke-Herne.

Ungefähr 50 Jahre sind diese Großbaumaßnahmen her, neue Maßnahmen stehen an. Die Erweiterung der A 43 auf sechs Spuren erfordert den Bau neuer Brücken über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal. Und auch die gegenwärtige Rottbruch-Brücke wird der Autobahnerweiterung Tribut zollen und umgebaut werden müssen.

Ich wünsche bei der Betrachtung viel Spaß.

Haltestellen in Bildpaaren: Kulturlinie 107 in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen war dieses Mal das Ziel des 8Städte-Fotoprojekts, in dem auch der Beitrag zum Duisburger Hafen entstanden ist. Als Motiv wählte ich die 10 Gelsenkirchener Haltestellen der Kulturline 107 , so der Beiname der Tramlinie 107. Ich habe sie  in Bilderpaaren fotografiert: je ein Bild der Haltestelle und eines aus dem Umfeld.  

Von Essen-Stadtgrenze zum Gelsenkirchener HBF

Zum Abschluss gibt es den „Beifang“ aus Bildern, die mir besonders gefallen, die aber das Zweierkonzept sprengen würden. Zusätzlich habe ich das Thema noch in einem Fotobuch mit mehr Bildern zusammengestellt.

Hier zum Download: Präsentation-Kulturlinie-107 (7 MB)

Aber warum die Bezeichnung Kulturlinie? Der Name entstand 2005 im Rahmen der Bewerbung Essens und des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt 2010, weil sich an der ursprünglich von Essen-Bredeney bis zum HBF Gelsenkirchen führenden Linie viele interessante Kulturstätten befinden.

Trabrennbahn

Dies ist die erste (oder letzte) Haltestelle auf Gelsenkirchener Gebiet. Auf dem Weg zur Endstation „Gelsenkirchen HBF“ verläuft sie zumeist oberirdisch, verschwindet dann aber zwischen den  Haltestellen „Musikforum“ und „Heinrich-König-Platz“ im Untergrund.

Revierpark Nienhausen

Fürstinnenstraße

Hans-Böckler-Allee

Holbeinstraße

Feldmarkstraße

Overwegstraße

Musiktheater

Heinrich-König-Platz

Gelsenkirchen Hauptbahnhof

Beifang

Schluss der Reise

Zum Abschluss noch ein Bild aus dem Hans-Sachs-Haus als Ausgang aus diesem Beitrag. 🙂

Ausgang Hans-Sachs-Haus