Auch für 2024 wird der Kalender „Herne: Stadt an Emscher und Kanal“ in allen Buchhandlungen (stationär wie online) erhältlich sein.
Der Kalender ist ein Ergebnis meine Projektes „Wandel zwischen Papageieninsel und Reemrenreh„, über das ich ein Fotobuch erstellt habe (mehr dazu hier). Den Kalender habe ich, wie meine früheren, beim Calvendo-Verlag veröffentlicht. Er wird in verschiedenen Größen (A 5 bis A 2) erhältlich sein. Er wird „on demand“ gedruckt, d.h., wenn er nicht direkt in Ihrer Buchhandlung erhältlich ist, müssen Sie mit einigen Tagen Lieferzeit rechnen. Sie können den Kalender auch hier bestellen.
Wenn Sie eines der Kalenderblätter als gedrucktes Bild erwerben möchten, dann wenden Sie sich an mich zur Besprechung von näheren Einzelheiten.
Vor wenigen Tagen erschien der erste Teil meines 2021 erstellten Fotobuches über den Wandel auf und entlang der Herner Emscherinsel in der Zeitschrift “Der Bote”, herausgegeben vom “Historischen Verein Herne / Wanne Eickel e.V.” Einen Verlag hatte ich leider nicht gefunden, umso froher bin ich, dass „Der Bote“ das Buch in drei Teilen veröffentlicht.
Nein, ich bin nicht in der Ferne unterwegs gewesen, sondern mitten im Pott. Die „Papageienbrücke“ und das „Reemrenreh“ begrenzen den auf Herne entfallenden, 8km langen Teil der Emscherinsel. Aus meinen Fotoausflügen und Recherchen ist dieses Fotobuch mit über 70 Bildern und entsprechenden Recherchetexten entstanden. Hier geht es zum Download von „Wandel zwischen Papageienbrücke und Reemrenreh“.
Rätselhaftes auf und an der Emscherinsel
Karte „Herner Emscherinsel“
Auf viele Fragen bin ich gestoßen. Wussten Sie z.B.,
– dass die Emscher drei Mündungen hat.
– dass die einst Köttelbecke genannte Emscher ab 2022 abwasserfrei sein wird.
– im Rhein-Herne-Kanal Schleusen versunken sind und Häfen verschwunden sind oder ihre Funktion verändert haben.
– dass die TUI noch Verpflichtungen zum Rückbau von Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal hat.
– dass der Herner Osthafen einst der Ort einer der größten Steuerskandale der Bundesrepublik gewesen ist.
– und das Gebiet am Rhein-Herne-Kanal einst Kumpel-Riviera genannt wurde.
Sie können das Fotobuch aber auch hier ansehen. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten.
Danksagung
Bedanken möchte ich mich bei dem Historischen Verein Herne / Wanne-Eickel e. V. (www.hv-her-wan.de) und bei Ralf Piorr , die mich bei der Erstellung dieser Dokumentation mit Hinweisen unterstützt haben. Dr. Ralf Piorr hat zudem einige Bilder zur Verfügung gestellt.