Eine Fotoreise nach Antwerpen hat mich schon seit längerem gereizt. Nun sind es sogar schon mehrere geworden. Zur Vorbereitung war die Suche nach interessanten Fotospots zeitaufwendig. Nach meiner Rückkehr kam mir der Gedanke: warum nicht anderen Fotografen diese Arbeit erleichtern und einen kleinen Fotoführer erstellen? Und hier ist er – nach der englischen Version nun auch die deutsche.
40 S., 14,99 €, ISBN: 9783695158324
Rückseite
Auf 40 Seiten zeige ich mehr als 25 Fotospots mit kurzen Informationen über den Ort sowie mit QR-Codes mit den Standorten. Das Buch enthält auch einen Abschnitt über das jüdische Viertel und einen ausführlicheren Rundgang durch das jüdische Viertel, den Sie hier finden können: Ein illustrierter Rundgang durch das jüdische Viertel von Antwerpen.
Das Buch wird im „Book on Demand“-Verfahren veröffentlicht, d.h. es wird auf Bestellung produziert. Die Lieferfrist beträgt ca. 4 -8 Tage. Das Buch kann entweder direkt beim BOD-Buchshop oder bei jeder Buchhandlung (lokal oder online) bestellt werden. Wenn Sie direkt bei BoD bestellen, erhalte ich eine etwas höhere Tantieme. Ihr Vorteil ist, dass BoD portofrei versendet.
Vorwort, Inhaltsverzeichnis und einige Seiten des Buches zu Ihrer Kenntnisnahme.
A photo trip to Antwerp has been tempting me for some time. Now there were several of them. Finding interesting photo spots during the preparation was time-consuming. After my return, I thought why not make this work easier for other photographers and create a small photo guide. And here it is. (Klick here for the German version.)
40 pages, 14,99 €, ISBN: 978-3-6951-9833-7
Back cover page
On 40 pages I show more than 25 photo spots with short information about the place as well as QR codes with a link to directions. The book also contains a section on the Jewish quarter and on a more detailed tour through the Jewish quarter, which you can find here: An Illustrated Tour through the Jewish Quarter of Antwerp.
The book is published by „Book on Demand“, i.e. it is produced to order. The delivery time is approx. 8 days. The book can be ordered either directly from the BOD bookshop or from any bookshop (local or online). If you order directly from BoD, I will receive a slightly larger payment. Your advantage is that BoD ships postage free.
The book will soon also be published as an ebook and in German.
Foreword, table of contents and some pages of the book for your perusal.
Schon seit längerer Zeit wollte ich mich auf einen Fototrip nach Antwerpen begeben. Als ich feststellte, dass ich noch einen Flixbus-Gutschein hatte, der in wenigen Tagen ablief, war die Entscheidung gefallen. Er wurde für einen Trip nach Antwerpen eingesetzt.
Warum Antwerpen? Mich lockte die Vielzahl von fotografischen Motiven – ob mittelalterliche oder moderne Architektur, das lebendige städtische Leben und seine kulturelle Vielfalt. Also: Antwerpen versprach, ein Eldorado für Architektur- wie für Streetfotografie zu sein.
… so lautet der Titel eines der Projekte, an dem ich in der letzten Zeit arbeite. Dabei geht es vor allem um künstlerisch gestaltete Deckenkonstruktionen. Und dafür bin ich an verschiedenen Stellen fündig geworden – und anders als sonst nicht mit moderner, sondern mit mittelalterlicher Architektur.
Amsterdam Centraal
Die Handelsbeurs – die Sonne knallte so sehr, so dass die Decke nicht fotografiert werden konnte.
Stadsfeestzaal (Einkaufszentrum)
Restaurant Fiera
Vielfalt der Architekturen …
… von mittelalterlich bis modern prägen das Antwerpener Stadtbild.
Liebfrauenkathedrale, das höchste Gebäude Antwerpens
„Godin Minerva“ und Liebfrauenkathedrale
Groote Markt
Hauserfront
In der Straße Cogels-Osylei – Jugendstil und Art Deco eine ganze Straße lang.
Boerentoren, 1930
Das Havehuis 1 – 2016
Havenhuis 2 – Detail
Parkbrug (2016)
Treppenhaus Bell Tower (1953)
Der Sint Anna Fahrrad- und Fußgängertunnel unter der Schelde
Seit 1933 können Fußgänger und Fahrradfahrer die Schelde durch diesen Tunnel unterqueren. Mit 572m ist er länger als der alte Elbtunnel in Hamburg (426). Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Rolltreppen zu lenken.
Der Rückweg kann dann mit einer kostenlosen Fähre genommen werden.
Antwerpens jüdisches Viertel
Im jüdischen Viertel rund um den Hauptbahnhof bin ich auf für mich ungewohnte Bilder gestoßen. In Antwerpen ist eine der größten jüdischen Gemeinden außerhalb Israels und den USA heimisch. Geschätzt leben dort 20.000 Juden, von denen ein großer Teil zu den orthodoxen Chassiden gehört. Sie sind in ihrer traditionellen Kleidung auf den Straßen deutlich zu erkennen.
Mir ist sofort die Frage gekommen, wie es mit dem Antisemitismus in Antwerpen aussieht. Eine kurze Internet-Recherche machte deutlich, dass er auch in Belgien und Antwerpen zugenommen hat. Wer Interesse an dieser Geschichte hat, kann mit dem Wikipedia-Beitrag „Geschichte der Juden in Belgien“ beginnen. Ausführlichere Informationen finden sich in „Juden in Antwerpen“ von Ludo Abicht (ist auch als ebook erhältlich).
Denkmal für die deportierten Bürger Antwerpens (1997)
Die „portugiesische Synagoge“
Texttafel zum Denkmal für die deportierten Bürger
Gedenktafel an einen Bombenanschlag auf die Synagoge (1981) mit drei Toten
Streetfotografie in Antwerpen
Motive zu Streetfotografien gibt es eigentlich in allen Bereichen der oben genannten Fotospots – und natürlich auf allen Wegen dazwischen.
Zum Abschluss ein Erholungstipp mit Aussichtspotential
Wenn die Fußsohlen durchgelaufen sind und die Erschöpfung naht, lohn sich eine Fahrt mit dem Wasserbus. Ich nahm die Fahrt zum Zentrum Richtung Norden nach Lillo, einem kleinen Dorf, das zum größten Teil der Erweiterung des Antwerpener Hafens zum Opfer gefallen ist.
Hafen von Antwerpen, im Vordergrund der Hafen von Lillo.
Liste von Fotospots in Antwerpen – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Nicht alle habe ich bisher besucht. Und nicht von allen sind in diesem Beitrag Bilder zu finde. Aber die Liste spart vielleicht eine lange eigene Suche.
Antwerpen Centraal • Den Bell Tower • Diamantenviertel • Groote Markt • Handesbeurse (nur am WE) • Jain Derasar Antwerp Tempel • Jüdisches Viertel • Königliches Museum der Schönen Künste • MAS – Museum am Stroom (mit Dachaussicht) • Oude Kornmarkt • Parkbrug • Port House bzw. Havenhuis • Sint Anna Fahrrad- und Fußgängertunnel • Stadtfeestzaal auf der Meir • Straße Cogels-Osylei (Zurenborg/Berchem) • Umicon Hoboken • Vlaeykensgang (kleinste Gasse Antwerpens)