Neustadt – neuer Duisburger Stadtteil?

Nein, es handelt sich um ein neues Projekt von „Emscherkunstweg„. Die Künstler Julius von Bismarck und Marta Dyachenko haben 23 einmal im Ruhrgebiet stehende Gebäude im Maßstab 1:25 errichtet.  Das Projekt ist in der Nähe des  Landschaftsparks Duisburg-Nord zu finden.

Blick auf Duisburg-Neustadt

Informationen über die Installation finden Sie hier und eine Liste mit den installierten Gebäuden gibt es in diesem pdf-Dokument.  

Mit den folgenden Bildern gebe ich meine Eindrücke von einem ersten Besuch wieder.

Bf Herne-Rottbruch: Früher und Heute

Der Bahnhof Herne-Rottbruch hat eine 1872 beginnende Geschichte und liegt an der Eisenbahnstrecke Bochum-Gelsenkirchen. 1990 wurde die Nutzung des Bahnhofs eingestellt. 2015 wurde er noch einmal wegen Bauarbeiten auf einer anderen Strecke genutzt.

Bf Herne-Rottbruch: Gestern und Heute (zur Dokumentation: Rottbruch-Brücke-Herne)

Die Umwandlung zu einer dreistöckigen Verkehrsführung begann mit dem Bau der A 43 in den 60iger Jahren. Die Eisenbahn – und mit ihr der Bahnhof – wurden hochgelegt und darüber noch eine Straßenbrücke gebaut. Zur gleichen Zeit wurde ein neues Stellwerk an der Strecke gebaut, das 1968 in Betrieb genommen wurde und ab 2003 von Herne ferngesteuert wurde oder wird.

Ich habe mich im Juni/Juli 2021 an diesem Knotenpunkt mit der Kamera herumgetrieben. Dabei ist eine kleine Fotodokumentation entstanden, angereichert mit historischen Bildern. Ein paar ausgewählte Bilder finden Sie hier, das „Gesamtwerk“ als pdf-Datei können Sie hier ansehen: Rottbruch-Brücke-Herne.

Ungefähr 50 Jahre sind diese Großbaumaßnahmen her, neue Maßnahmen stehen an. Die Erweiterung der A 43 auf sechs Spuren erfordert den Bau neuer Brücken über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal. Und auch die gegenwärtige Rottbruch-Brücke wird der Autobahnerweiterung Tribut zollen und umgebaut werden müssen.

Ich wünsche bei der Betrachtung viel Spaß.

Brennender Himmel über Aquarius

Ein lang gehegtes Vorhaben in die Tat umgesetzt: das Aquarius-Wassermuseum bei Nacht. Aber vorher explodierten noch die Farben am Himmel – und dann kamen die ersten Regentropfen.

Lichtexplosion in Mülheim

Eine Reihe von Aufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Aber es gibt in Mülheim-Styrum nicht nur den Wasserturm, sondern gleich daneben das Schloss Styrum mit vollständig anderen Motiven. Hier eines als Kontrastprogramm.

Fotoausflug zum Schacht Oberschuir

Schacht Oberschuir in Gelsenkirchen: dieses homogene bauliche Ensemble aus Backstein und Putz mit Anklängen an Neugotik und Jugendstil ist weniger bekannt als die Zeche Consolidation, für die er 1908 als Schacht 8 in der Gelsenkirchener Feldmark eingerichtet wurde.

Versammlungshalle Stadt.Bau.Raum

Er wurde 1909 mit Lohnhalle, Waschkaue, Schachtgerüst und Maschinenhalle eingeweiht. Der Betrieb als Wetterschacht endete 1981, die Anlage wurde unter Denkmalschutz gestellt. Sie dient heute unter dem Namen stadt.bau.raum als Eventlocation.

Die folgende Bildgalerie zeigt das Ensemble von innen und außen in unterschiedlichen Perspektiven.

Eine der Anfahrtsmöglichkeiten zum Schacht Oberschuir bietet die Straßenbahn-Kulturlinie 107, die von Essen HBF zum Gelsenkirchen HBF führt.

Mehr dazu in dem Beitrag zur Kulturlinie 107 auf Gelsenkirchener Gebiet an anderer Stelle auf dieser Webseite.

Anreise mit der Kulturlinie 107 (Essen-Gelsenkirchen HBF) – Hintergrund der Förderturm

Haltestellen in Bildpaaren: Kulturlinie 107 in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen war dieses Mal das Ziel des 8Städte-Fotoprojekts, in dem auch der Beitrag zum Duisburger Hafen entstanden ist. Als Motiv wählte ich die 10 Gelsenkirchener Haltestellen der Kulturline 107 , so der Beiname der Tramlinie 107. Ich habe sie  in Bilderpaaren fotografiert: je ein Bild der Haltestelle und eines aus dem Umfeld.  

Von Essen-Stadtgrenze zum Gelsenkirchener HBF

Zum Abschluss gibt es den „Beifang“ aus Bildern, die mir besonders gefallen, die aber das Zweierkonzept sprengen würden. Zusätzlich habe ich das Thema noch in einem Fotobuch mit mehr Bildern zusammengestellt.

Hier zum Download: Präsentation-Kulturlinie-107 (7 MB)

Aber warum die Bezeichnung Kulturlinie? Der Name entstand 2005 im Rahmen der Bewerbung Essens und des Ruhrgebiets zur Kulturhauptstadt 2010, weil sich an der ursprünglich von Essen-Bredeney bis zum HBF Gelsenkirchen führenden Linie viele interessante Kulturstätten befinden.

Trabrennbahn

Dies ist die erste (oder letzte) Haltestelle auf Gelsenkirchener Gebiet. Auf dem Weg zur Endstation „Gelsenkirchen HBF“ verläuft sie zumeist oberirdisch, verschwindet dann aber zwischen den  Haltestellen „Musikforum“ und „Heinrich-König-Platz“ im Untergrund.

Revierpark Nienhausen

Fürstinnenstraße

Hans-Böckler-Allee

Holbeinstraße

Feldmarkstraße

Overwegstraße

Musiktheater

Heinrich-König-Platz

Gelsenkirchen Hauptbahnhof

Beifang

Schluss der Reise

Zum Abschluss noch ein Bild aus dem Hans-Sachs-Haus als Ausgang aus diesem Beitrag. 🙂

Ausgang Hans-Sachs-Haus